Die Hasselwerderstraße
(West) in Hamburg-Neuenfelde
Ideen,
Konzepte & Strategien für eine moderne, nachhaltige Dorf-re-vitalisierung
in Hamburgs Dritter Meile im Alten Land
Einen
Überblick über die Präsentation & Themen findet Ihr hier. |
Von
März bis August 2016 hat der gemeinnützige Verein Stadtkultur Hafen
e.V. zusammen mit dem Büro für Kunst Bauen Stadtentwicklung üNN auf eigener Initiative zwei Häuser in der
Hasselwerder Straße in Neuenfelde ausgiebig erforscht. Es handelte sich
um gut 120 Jahre alte Häuser, die seit einem Jahrzehnt aufgrund der
Airbus Landebahnverlängerung leer standen. Insbesondere wurden die
Eigenarten der Häuser, die Baussubstanz und der hübsch verwilderte
Garten erkundet. Es
wurde gedacht, geforscht, diskutiert, gefeiert und sich mit Menschen aus
Neuenfelde & Hamburg Gedanken gemacht, ob dieser Ort das Zeug hat, Heimat
für ein "Refugium für urban
gestresste Menschen" zu werden. Schnell wurde klar: Wir
müssen weiter, komplexer und größer denken.
|
|
|
|
In den kommenden vier-sechs Wochen steht viel
Arbeit an. Bei Interesse an Mitwirkung zu einzelnen Themen
bitte melden:
|
KURZINFORMATION
Stand 20.03.2017
Das
REFUGIUM FÜR URBAN GESTRESSTE
MENSCHEN schafft in Hamburg-Neuenfelde für ein Jahr die reale
Verortung zur Erfüllung von Sehnsüchten & Bedürfnissen und
zugleich Experimentier- & Erschaffungsort neuer
künstlerischer Formate & Werke. Es entsteht der Prototyp für
kostengünstiges Logieren, inspirierende Kommunikation, der Erprobung neuer
Kunstformen & der Debatte über alternative, innovative
Daseinsfürsorge. Wir schaffen Raum & Zeit für
spartenübergreifende Kunstdiskurse in angenehmer Geselligkeit sowie der Erkundung
von Formen des Alternativen Arbeiten und Wohnen im Altern. Gerade letzter Punkt
wird in den kommenden Jahren von wachsender Bedeutung für KünstlerInnen (nicht nur) in Hamburg werden, weil
unstrittig ist, dass besonders diese Bevölkerungsgruppe massiv von
Altersarmut betroffen sein wird. Gleichzeitig kann dieser Personenkreis
womöglich bessere Lösungen entwickeln, diesem drohenden Verlust an
Lebens- und Schaffensfreude Einhalt zu gebieten, als standardisierte Methoden
der Altersfürsorge. Und: Wie kann all dies für die Gesellschaft und
die Freude am lebenslangen Lernen & Wirken eingesetzt werden. In diesem Sinne ist das REFUGIUM FÜR
URBAN GESTRESSTE MENSCHEN auch ein forschendes, produzierendes Zukunftslabor
für die Stadtgesellschaft von Morgen und gibt Stadt- & Raumplaner, ArchitektInnen, Soziologen, Wohnungswirtschaft, Politik
& Verwaltung Anregungen & Hinweise für zukunftsfähiges
Handeln.
Der
Bezirk Harburg, speziell Süderelbe kann
vielseitig profitieren. Auch im Kontext der IBA und TU Hamburg-Harburg
Aktivitäten, dem Zusammenwachsen in der Metropolregion und als Vorbild
für ähnliche Räume in Deutschland und als Inspiration für
Viele - ob Gemeindebürgermeister oder Programmierer.
In
Neuenfelde haben wir die Chance einen kleinen, handhabbaren Entwurf für
Wohnen, Gemeinsinn, Umwelt, Arbeit und Zufriedenheit zu schaffen. Neuenfelde -
der westliche Teil der Hasselwerder Straße - hat das Zeug, ein Beispiel
für Siedlungsentwicklung in Zeiten von Internet 4.0, Neue Nachbarschaften,
Autonome Systeme, Do-it-youself, ökologische
Balance und Freude am Leben zu werden.
Eine
Auswahl an konkreten Angeboten:
Fahrrad-Hostel &
charmante Wellness-Oase
In
der Hauptreisezeit von April bis September öffnet das Hostel
speziell für FahrradfahrerInnen. Kein
Schnick-Schnack, kein überflüssiger Service. Dafür
kostengünstig, gesellig und praktisch. Mehrbettzimmer oder Hängematte
im Garten. Eine Badewanne und Wellness-Duschen lassen
Strapazen und Schietwetter vergessen. Selbstversorgung & lokale Gastronomie
ist Trumpf. Besonders auch für Radler- und WanderInnen
aus der Region gedacht, die das Alte Land erkunden oder einfach mal raus ins
Grüne wollen. Tipps und Apps inklusive.
Refugium für urban gestresste
Menschen
Viele
Hamburger schätzen die Stadt als Lebens- und Wohnort. Doch oft vermissen
sie Rückzugs- und Erholungsorte, an denen sie frei von Konsumzwang sich
entspannen und Kraft tanken können. Ein ursprünglich belassener
Garten lädt diese Menschen ein und bietet ihnen Raum für Gedanken und
Vitalisierung.
Feine, kleine Dorf-Bar &
Kochstube
Tresen
wird überbewertet. Klönschnack geht auch anders. Und es muss nicht
immer dasselbe Bier sein. Und der beliebteste Ort bei Partys ist die
Küche. Dann denken wir doch einfach beides zusammen. Und wer keinen Platz
zuhause hat, ist eingeladen seine Gäste hier herzlich willkommen zu
heißen. Tagsüber kann der Ort auch gerne zum Arbeiten, Denken &
Konferieren genutzt werden. Ein schneller Internet-Anschluss, grundlegende
Infrastruktur (z.B. Drucker etc.) und Kaffee & Tee sind
selbstverständlich.
Musik- und Schallplatten-Lounge &
Concert-hall
Ob
Berliner Philharmoniker live, Best of Pink Floyd, David Bowie oder Lady Gaga in concert: Musik muß
klingen - und zwar gut. Und man kann sie auch sehen. Ein Archiv baut sich auf
und lädt zum stöbern, entdecken und genießen ein. Gemeinsam auf
Sofas durch Zeit und Stile fliegen - Let the music play.
Virtueller Tante-Emma
Laden & Holodeck
VR,
AR, Hololens... Zukunft zum Erleben, Genießen
und Nutzen. Lebensmittel einkaufen, Käffchen und
Eierlikör trinken und Waren umweltfreundlich kommen lassen. Oder im Louvre
wandeln, Pyramiden entdecken und Spiele spielen. Enkel & Opa, fools & friends. Technik ist
bereit, es fehlen die sinnvollen Anwendungen und das Ambiente. Ideen entwickeln
und ausprobieren. So macht Fortschritt Sinn und Spass.
Historischer Backofen & neue
Backkulturen / Bäcker-in-residence
Darf
ein alter Ofen, der bis in die 60er Jahre Neuenfelde mit Brot & Kuchen
versorgte, vor sich hindämmern. Wir sagen Nein. Es gilt neue Backkulturen zu
entdecken und deren Köstlichkeiten zu verkosten. Helfen werden uns
ausgelernte Bäcker, Einwohner & Geflüchtete die Lust am
experimentieren haben und eingeladen sind, die Früchte des Alten Landes
und traditionelle Rezepte neu zu interpretieren.
Mikrobrauerei & Einmachküche
Selber
Bier zu brauen ist keine Modeerscheinung sondern die
konkrete Umsetzung, seiner Kreativität auch in der Herstellung von
genussmittel Ausdruck zu verleihen. Zahlreiche Hobbybierbrauer in und um
Hamburg „basteln“ in heimischen Küchen – oft unter wenig
optimalen Bedingungen. Am Rosengarten 14, dem letzten haus vor der Landebahn
und am historischen Ringdeich gelegen, soll eine Brauwerkstatt entstehen, die
dieser Community zur Verfügung steht. Eine
Einmachküche, in der insbesondere Obst aus dem Alten Land zu Marmelade und
mehr verarbeitet wird, rundet das Angebot ab. Und als Clou entsteht in der
oberen Etage ein ort um die einfliegenden großen Vögel zu
betrachten: Eine Planespotter-Lounge.
Klangbäckerei
In
den weniger fahrradfahrer-freundlichen Monaten wandelt sich das Hostel zu einem Ort, an dem junge Bands und Musiker ihre
Werke in entspannter Atmosphäre aufnehmen können. Eine
semi-professionelle Technikausstattung, Übernachtungs- und
Entspannungsmöglichkeiten schaffen eine produktive Umgebung.
Aktuelle Pflanzenkunst
„Aktuelle
Pflanzenkunst“ mit dem Schwerpunkt „akustisches und visuelles
Biofeedback“ ist inspiriert von dem Künstler Harald Finke. In Rahmen
von Workshops, Garden-Lectures und Gastspielen
erforschen & beleuchten wir die Möglichkeiten & Grenzen der durch
Pflanzensignale generierten & von KünstlerInnen
interpretierten Ausdrucksformen. WissenschaftlerInnen
bieten hierzu vertiefende Einblicke in die Physiologie & Datenerfassung.
Wohn- und Arbeitsort für
Kreative & KünstlerInnen
170qm
Wohnfläche, separat oder gemeinsam, 40-50qm Atelier und viel Lagerraum:
das ist unser Ziel. Das alles in
kreativer Umgebung und mit viel Raum zur Gestaltung.
… und sonst?
eLastenfahrrad-Verleih, Denk- und Experimentierort
für autonome Fahrzeuge, Gemeinschaftsgarten, Leih-Börse für
Handwerksgeräte etc, Wasservitalisierungsanlage zur Förderung der
Gewässerqualität und Wohlsein von Fischen, … und vieles mehr.
u.v.m.
Derzeitiger Stand
Bis April 2017 wird ein Finanzierungs- und Betriebskonzept erstellt
und Fördermittel beantragt um auf dieser Grundlage in konkrete
Verhandlungen mit der SAGA als Besitzer der Häuser einzusteigen. Wenn
Einvernehmen über die anstehenden Sanierungsarbeiten und insbesondere
Raumzuschnitte erzielt werden kann, soll mit den Arbeiten im Sommer begonnen
werden. Voraussichtlich zum Winter könnte dann mit dem Bezug der
Häuser begonnen werden.
Wichtig bei dem gesamten Prozess ist Offenheit & Transparenz. Am 9
März 2017 haben wir daher die interessierte Bevölkerung von unseren
Ideen & Konzepten informiert. Wir erhielten durchweg positive Resonanz, die
uns bestärkt, mit Kraft und Freude diese Aufgabe nun anzugehen.
Fortwährende Information und Diskussion der Teilbereiche und besonders die
Verknüpfungen & Synenergien zu den bestehenden
Aktivitäten in Neuenfelde liegen uns sehr am Herzen. Daher werden wir
regelmäßig zum Austausch über den Fortgang des Projektes
einladen und unter www.hasselwerder.info
im Internet informieren.
Auf dieser Homepage-Seite
können Sie sich in die Mailinglistemaillist@hasselwerder.infoeintragen
bzw. von dieser Mailingliste austragen.
Impressum:
Projekt
„Refugium für urban gestresste Menschen in Neuenfelde“ :
Hasselwerder Straße 146 & 147, 21129 Hamburg-Neuenfelde
Koordination:
Mathias Lintl / Dipl. Umweltwissenschaftler c/o überNormalNull Kunst Bauen Stadtentwicklung GmbH
Billhorner
Brückenstrasse 40 / 20539 Hamburg /
mobil 01577 - 6922183 / Büro 040-73091571 /
Telefax: 040 / 780 730 59
www.refugium-neuenfelde.de / info@refugium-neuenfelde.de / https://www.facebook.com/refugiumneuenfelde/
eingetragen
beim Amtsgericht Hamburg, Abt. 69 / 20348 Hamburg / Registernummer: VR 22390.
Steuernummer: 17/441/18650 erteilt vom Finanzamt Hamburg Nord